
Duales Studium als Alternative
Du kannst in einigen unserer Mitgliedsunternehmen die Praxisnähe eines Ausbildungsberufs auch mit dem Erlernen der wissenschaftlichen Theorie verbinden: im Dualen Studium. So bist du auch bereits während deines Studiums finanziell abgesichert durch ein geregeltes Einkommen.
Praxiserfahrung und Theorie verknüpfen
„Duales Studium“ heißt das Zauberwort, und das hat viele Vorteile gegenüber dem „normalen“ Studium.
Es verbindet die akademische Ausbildung an der Universität mit der praktischen Berufsausbildung im Unternehmen. Was du an der Uni lernst, kannst du im Betrieb praktisch ausprobieren.
Üblich sind entweder dreimonatige Theorie- und Praxisblöcke oder ein Modell, bei dem du drei Tage in der Woche arbeitest und zwei Tage studierst. Einen weiteren Vorteil hat das duale Studium: Du knüpfst so auch schon erste Kontakte im Unternehmen und darüber hinaus. Schon während des Studiums verdienst du Geld. In der Regel ist dies eine Ausbildungsvergütung deines Unternehmens. Nach Abschluss deines dualen Studiums hast du zwei Abschlüsse in der Tasche: den Studienabschluss und den Ausbildungsabschluss.
Bei deiner Entscheidung für oder gegen ein duales Studium solltest du natürlich wissen, dass zwei Abschlüsse auch doppelt so viel Arbeit bedeuten.
Das bringst du mit:
- Du hast Abitur oder Fachhochschulreife und einen Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen, das in diesem Modell ausbildet.
Duale Studiengänge
International Management
- Coroplast
- Becker
Wirtschaftsinformatik
- Coroplast
IT Security
- Coroplast
Maschinenbau
- Becker
- Knipex
Management und Digitalisierung
- Becker
Wirtschaft- und Industrieinformatik
- Knipex
Kooperatives Ingenieurstudium KIS Mechatronische Systeme
- Schulte Schlagbaum
- Witte
Kooperatives Ingenieurstudium KIS Technische Informatik
- Schulte Schlagbaum
- Witte
Weitere Berufsfelder aus der Metall und Elektroindustrie

Elektroberufe
Aufzugsteuerung, Alarmanlage oder Beleuchtungstechnik – für solche Aufgaben braucht es Spezialisten & Spezialistinnen der Elektronik.

IT-Berufe
Hard- und Software sind dein Ding? Damit die Informations- und Kommunikationstechnik funktioniert, braucht es Experten & Expertinnen, die sich damit auskennen!

Metallberufe
Sägen, bohren, drehen, fräsen oder schleifen – in den Berufen der Metallindustrie dreht sich alles um die Bearbeitung des vielseitigen Werkstoffs Metall.

Weitere Berufe
Neben den Metall- und Elektroberufen gibt es auch noch weitere gewerblich-technische Berufe, in denen dein Talent gefragt ist!

Kaufmännische Berufe
Hier sind Organisationstalent und Verhandlungsgeschick gefragt, um die Produkte der Metall- und Elektroindustrie erfolgreich in die ganze Welt zu verkaufen.